Swing is here to stay

Tanzen zwischen Retro-Chic und Neuinterpretation. Ethnoskop im Retro-Modus. Schon mal da gewesen, aber ein bisschen anders: Denn zum ersten Mal gibt es die zweiteilige Reihe zum Swingtanz aus dem Jahr 2016 in einer gemeinsamen Stunde voll Swingvergnügen. „Swing is here to stay“ weiterlesen

Vom Verschwinden der Dinge

Viele Dinge sind in den letzten Jahrzehnten aus unserem Alltag verschwunden. Manche fast unbemerkt, manche unter Protestgeschrei. Der Lauf der Zeit, veränderte ökonomische, kulturelle und gesellschaftliche Bedingungen und vor allem der technische Fortschritt ließen uns Dinge aussortieren. Doch Dinggeschichten hinterlassen Spuren – und so manches Ding taucht unverhofft wieder auf! „Vom Verschwinden der Dinge“ weiterlesen

Fernweh

Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf ein Sehnsuchtswort.

Die August Sendung schärft den Blick für ein scheinbar semantisch unscharfes und emotional aufgeladenes Wort. Muss der Sehnsuchtsort des Fernwehs wirklich fern sein? In vielen Beschreibungen wird als direktes Äquivalent immer Heimweh genannt. Heißt das, wir können nur Fernweh haben, wenn wir auch ein Zuhause haben, das wir als unseren Lebensmittelpunkt verstehen?
„Fernweh“ weiterlesen

Gewalt in Videospielen erforschen

Gewalt in Videospielen ist besonders im Zusammenhang mit Schulschießereien stark umstritten. Im Gegensatz zu den öffentlichen, oft moralisierenden Debatten untersucht der Europäische Ethnologe Christoph Bareither jene emotionalen Erfahrungen, die Spieler*innen bei der Interaktion mit virtueller Gewalt tatsächlich machen.
„Gewalt in Videospielen erforschen“ weiterlesen

Computerspiele und ihre Helden und Heldinnen

Oder: Das Heroische in einer digitalisierten Welt am Beispiel von The Legend of Zelda – Ocarina of Time.

Was macht einen Helden oder eine Heldin aus? Worin besteht der Reiz von Geschichten über sie? Was bedeutet „real“ und „virtuell“ in einer digitalisierten Welt eigentlich – können diese Begriffe tatsächlich getrennt voneinander betrachtet werden? In dieser Sendung von Ethnoskop soll unter anderem darüber nachgedacht werden.

„Computerspiele und ihre Helden und Heldinnen“ weiterlesen

Forum Migration

Von 18. Jänner bis 18. Februar 2018 findet im Ferdinandeum das FORUM MIGRATION statt. Wir widmen uns in dieser Radiosendung dem FORUM, indem wir Mitglieder des Organisationsteams zu Wort kommen lassen, Besucher*innen über Veranstaltungen reflektieren lassen und kommende Highlights herausstreichen. Zu Gast ist außerdem Claudius Ströhle, ein Kulturwissenschaftler der Universität Innsbruck, der zu aktuelle Tendenzen in der Migrationsforschung erzählt und sein derzeitiges Forschungsprojekt vorstellt. „Forum Migration“ weiterlesen

Evangelisch-Sein in Tirol. Ein ethnografisches Lehrforschungsprojekt

Evangelisch-Sein ist nicht nur eine Konfession, sondern auch ein Denk- und Lebensstil, in Tirol zudem auch ein ausgeprägtes Minderheitenphänomen. Eine Gruppe von sieben Studierenden der Europäischen Ethnologie an der Universität Innsbruck hat das 500. Reformationsjubiläum 2017 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Timo Heimerdinger zum Anlass genommen, die evangelische Szene in und um Innsbruck drei Semester lang ethnografisch-kulturwissenschaftlich zu erkunden.

„Evangelisch-Sein in Tirol. Ein ethnografisches Lehrforschungsprojekt“ weiterlesen